Margarethe Podlesch

Logo der Transaktionsanalyse

TA-Weiterbildung

Die Weiterbildung in Transaktionsanalyse  ist berufsbegleitend. Ziel ist, die berufliche, soziale und persönliche Kompetenz zu erweitern. Die TA-Theorien, ihre Ethik und ihr Menschenbild sowie ihre Analyse- und Interventionskonzepte werden durch Supervision, Training von Fertigkeiten und Selbsterfahrung mit den beruflichen und persönlichen Erfahrungen verknüpft und anhand dieser gelehrt.
Die Weiterbildungsgruppe hat in diesem Prozess eine hohe Bedeutsamkeit. Die persönliche Beziehung zwischen den Teilnehmer_innen und zwischen den TN und den Lehrenden unterstützt und fördert den individuellen Lernprozess.

Die Weiterbildung findet an 6 Wochenenden pro Jahr in Rottweil und Stuttgart statt. Die Teilnehmer_innen entscheiden sich jeweils verbindlich für ein Jahr. Sie beginnt für die Teilnehmer_innen mit der Teilnahme an zwei Wochenenden im „Gaststatus“. Dies ermöglicht eine gegenseitige Einschätzung, ob eine verbindliche Teilnahme in Frage kommt.

Die Transaktionsanalyse wird für vier verschiedene Anwendungsfelder gelehrt: Beratung, Pädagogik/Erwachsenenbildung, Psychotherapie und Organisation. Voraussetzung für die Weiterbildung ist die Teilnahme an einem 101-Kurs und ein persönliches Vorgespräch.

Weitere Informationen können gerne auch telefonisch angefragt werden Ein Einstieg in die Ausbildungsgruppe ist nach Absprache jederzeit möglich.

Folgende Abschlüsse sind möglich:

Weiterbildung zum/zur transaktionsanalytischen  Berater_in (DGTA)

Die Weiterbildung in Transaktionsanalyse kann nach ca. 3 Jahren mit dem Titel Transaktionsanalytische/r Berater_in (DGTA) abgeschlossen werden. Grundlage hierfür sind die Richtlinien der DGTA.

Weiterbildung zur/zum Transaktionsanalytiker_in (EATA/DGTA)

Nach ca. weiteren drei Jahren kann die Weiterbildung mit der Prüfung zum/zur Transaktionsanalytiker_in im jeweiligen Anwendungsfeld abgeschlossen werden. Dieser Abschluss ist international anerkannt.

Termine 2023

 

Weiterbildungsgruppe 1:

27. – 28. Januar 2023 (12 Std.) Rottweil
24. – 25. März 2023 (12 Std.) Stuttgart
05. – 07. Mai 2023 (18 Std.) Stuttgart
21. – 22. Juli 2023 (12 Std.) Stuttgart
08. – 09. September 2023 (12 Std.) Stuttgart
20. – 21. Oktober 2023 (12 Std.) Rottweil
24. – 26. November 2023 (18 Std.) Stuttgart

 

Weiterbildungsgruppe 2:

10. – 11. Februar 2023 (12 Std.) Rottweil
21. – 22. April 2023 (18 Std.) Rottweil
16. – 18. Juni 2023 (12 Std.) Rottweil
21. – 22. Juli 2023 (12 Std.) Stuttgart
15. – 16. September 2023 (12 Std.) Rottweil
27. – 28. Oktober 2023 (12 Std.) Stuttgart
08. – 10. Dezember 2023 (18 Std.) Rottweil

 

Arbeitszeiten:

2 tägig:
Fr 14.00 – 19.00 Uhr      Sa 9.00 – 18.00 Uhr
3 tägig:
Fr 14.00 – 19.00 Uhr      Sa 9.00 – 19.00 Uhr      So 9.00 – 14.00 Uhr

 

Supervisionstage für beide Weiterbildungsgruppen, 9-19 Uhr, jeweils 8 Stunden

31. März 2023, (8 Std.) Rottweil
29. September 2023, (8 Std.) Stuttgart

Gesamtkosten 2023: 2.184,00 € (pro Seminartag 126 €)

Die Preise gelten für den Non-Profit-Bereich, im Profit-Bereich den Preis bitte anfragen.


Praxis für Supervision, Weiterbildung und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

0711-50 54 871 | Rosenbergstraße 178 | 70193 Stuttgart


Schriftgröße: